SG Berganger - Rohrsdorf e.V.

 
  • HOME
    • Chronik
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Archiv >
      • Schützenfest 2012
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Aktuelles
    • Termine Saison 2022/2023
    • Termine Herbst/Winter 2021
    • Termine Winter/Frühling 2019
    • Damenschießen >
      • Damentraining
      • 2019 Adventschießen
      • 2020 Frühlingsschießen
      • Wander Eber
    • Pressespiegel
    • Vereins- u. Gaumeister/innen
    • Schützenkönige
    • Jungschützenkönige
    • In stiller Trauer ...
  • Mannschaften
    • Los Pistoleros
    • LG 1
    • LG 2
    • LG 3
    • Ergebnisse
    • Meisterschaften
  • Jugend
    • Tanzkurse
    • Ferienprogramm
    • Ranglisten >
      • Ergebnisse Teiler
      • Ergebnisse 20 & 40 Schuss
      • Ergebnisse 60 Schuss
    • Frisuren für´s Fest
  • Böllerschützen
    • Böllerschützen Termine
  • Kontakt
    • Links
Böllerschützen Berganger
1978 hatten Lorenz Rehbock und Hans Frey sen. die Idee und die Vorstellung, es müsste doch möglich sein, im Rahmen des Schießbetriebes der Schützengesellschaft Berganger-Rohrsorf eine Böllerschützengruppe zu gründen. Dieser Einfall war für den Frey Hans besonders zutreffend, war er doch von der Gemeinde der bestellte „Schussmeister“ für die Salutkanone.
Picture
Picture
Die ersten Handböller

Zum Fronleichnamsfest 1979 war es dann soweit:
Zur Feier dieses Kirchenfestes hallten erstmals zahlreiche Böllerschüsse über unsere Ortschaften.
Picture
Picture

Schnell waren einige Gleichgesinnte gefunden, so dass man 1983 unverzüglich eine Gründungsversammlung einberufen konnte, deren Ergebnis die Gründung der „Böllerschützen Berganger“ war. Gründungsmitglieder dieser „glorreichen Neun“ waren Hans Frey sen., Hans Frey jun., Hans Bonetsmüller, Lorenz Rehbock, Hans Winkler, Franz Drexl, Helmut Brandhofer sen., Helmut Brandhofer jun. und Louis Harasser. Als Kommandeur unserer Gruppe wurde Paul Wallner bestimmt, der, ausgerüstet mit einem großen Säbel, dieses Amt lange Zeit ausgezeichnet führte.

Beim Büchsenmacher Stangassinger in Oberau wurden dann die erforderlichen Handböller in Auftrag gegeben. Da zum Gebrauch der Böller und zum Erwerb des Pulvers eine Genehmigung erforderlich ist, wurde auch diese Prüfung nach intensiver Vorbereitung beim Gewerbeamt München erfolgreich abgelegt.
Unsere Truppe sollte aber auch optisch einen guten Eindruck hinterlassen, dazu wurde eine einheitliche Schützenkleidung angeschafft.

Picture



Handböllergruppe 1983

v.l.n.r.: Hans Frey jun., Berganger; Paul Wallner+, Berganger; Hans Bonetsmüller, Gailling; Hans Frey sen.+, Berganger; Franz Drexl, Westerndorf; Helmut Brandhofer sen., Berganger; Helmut Brandhofer jun., Berganger, Hans Winkler+, Berganger Lorenz Rehbock+, Berganger


Mittlerweile sind die Bergangerer-Böllerschützen zu einem festen Begriff in Nah und Fern geworden, so dass es nicht verwunderlich ist, dass Einladungen zu einem Schießen aus der ganzen und auch weiten Gegend ausgesprochen werden. So waren Vorstellungen der Gruppe bei einem internationalen Trachtentreffen in den Jahren 1988, 1989, und 1991 in Kröv an der Mosel.
Picture
Picture

Ein weiterer Höhepunkt der Böllergruppe war das erste Auftreten 1988 bei der Meisterfeier des FC Bayern im Olympiastadion in München sowie das Hochzeitschießen bei dem damaligen Bayernspieler Hans Pflügler. Selbstverständlich ist auch die Teilnahme an dem bayerischen Böllerschützentreffen, das alljährlich an einem anderen Ort stattfindet.
Olympia-Stadion 1988 und 1989


2008 feierten die Böllerschützen ihr 30-jähriges Bestehen. Das Fest begann am Freitag mit einem Weinfest im Marott´n Stadl, am Sonntag fand das Böllertreffen mit Gottesdienst an der Schwedenkapelle statt. Abgerundet wurde das Fest am Montag mit dem traditionellen Kesselfleischessen.

Diese Bilder zeigen die Böllerschützen 2007 und 2008

Unsere Böllerschützen treten natürlich gerne bei Feierlichkeiten wie bei Hochzeitschießen, bei Taufen, dem Christkindlanschießen, dem Neujahrsanschießen sowie bei der Fronleichnamsfeier der Kirchengemeinde auf.
Zur Zeit besteht die Truppe aus 20 Mann.

Weitere Informationen erhalten Sie von Georg Huber
Tel.: 0151-19078113
E-Mail: schorsch.huber@web.de

Picture










































Powered by Create your own unique website with customizable templates.